Artikel-Archiv 2024
Artikel-Archiv
Hier finden Sie ältere Artikel der Sternwarten-Seite nach Jahren sortiert.
2024 2023
2022 2019 2018
2017 2016 2015
2014 2013 2012
2011 2010 2009
2008 2007 2006
Neuer Vortrag: Astronomie und Landschaften am Wendekreis des Steinbocks
Der Sternenhimmel unter einem wirklich dunklen Himmel ist hier in Europa den meisten Menschen verwehrt. Die
Lichtverschmutzung und die Wettersituation hier in Mitteleuropa verdecken uns oftmals einen Blick auf einen
ungestörten Nachthimmel. Um dennoch einmal eine der dunkelsten Regionen unserer Erde mit seinem fantastischen
Sternenhimmel zu erleben, sind Simon und Oliver Schneider im April/Mai 2024 zu einer dreiwöchigen Tour nach
Namibia aufgebrochen. In einem Bildervortrag wird neben dem faszinierenden Sternhimmel unter dem Kreuz des Südens
auch die Rundreise gezeigt, die in den Norden des Landes u. a. zum bekannten Etosha Nationalpark und in den Westen
des Landes mit seinen einzigartigen Wüsten und Landschaften zeigt. Ein weiteres Thema innerhalb des Vortrages
wird ein Einblick in die astronomischen Möglichkeiten in Namibia sein, der die heutigen Möglichkeiten für
Hobbyastronomen aufzeigt, die sich auch einmal unter dem Wendekreis des Steinbocks aufhalten wollen.
Termin: Freitag, 31.01.2025, 20 Uhr
Ort: Volkssternwarte Ubbedissen
Anmeldung per E-Mail erforderlich!
info@volkssternwarte-ubbedissen.de
(OS, 22.11.2024)
Erweiterung unserer Angebote
Die Nachfrage bei uns nach Beobachtungs- und Vortragsabenden ist weiter ungebremst. So viel, dass die meisten
Termine innerhalb kürzester Zeit ausgebucht sind. Daher wechseln wir
ab Dezember bereits unseren Rhythmus und bieten
jetzt an jedem 2. Freitag eines Monats einen Beobachtungsabend an.
Also jetzt 12 (statt bisher 8) Termine im Jahr.
Die beliebten
Sternenhimmelvorträge wird es natürlich weiterhin geben, dann jedoch gegenüber
früher um 1 Woche vorverlegt, auf den 1. Freitag des Monats (Monate März, Juni, September und Dezember).
(BK, 14.09.2024)
Helle Polarlichter über Deutschland
Nach vielen Jahren Pause tauchten letzten Freitag nach gleich mehreren
Sonnenstürmen der Höchtsten Kategorie noch bei Sonnenuntergangsdämmerung die
ersten roten Polarlichter auf. Innerhalb von Minuten änderte sich das Bild
laufend, es tauchten neue Flächen auf, helle Beamer, und verschwanden
wieder. Mit fortschreitender Dunkelheit wurden auch andere Farben erkennbar,
von blau über violett bis grün. Noch die ganze Nacht konnten die
verschiedensten Erscheinungen über unserem Himmel bestaunt werden.
Leider ist die Vorhersage ähnlich wie beim Unwettervorhersagen: Es gibt nur
eine Angabe einer Wahrscheinlichkeit bzw. Möglichkeit, dass etwas eintreten
wird. Das sagt noch nicht, zu welchem genauen Zeitpunkt, in welcher Stärke
und ob überhaupt. Und so war vor die Folgetage immer wieder eine
"Polarlichtwarnung" ausgesprochen worden, jedoch nur am Samstag Abend
konnten noch schwächere Lichter gesehen werden.
Die Sonne befindet sich derzeit in der besonders aktiven Phase, dem
Sonnenfleckenmaximum. In dieser Zeit kommt es immer wieder zu starken
Ausbrüchen, bei denen elektrisch geladene Teilchen mit sehr hoher
Geschwindigkeit ausgeschleudert werden. Je nach Auswurfrichtung treffen
diese gelegentlich unsere Erde, wodurch dann die Polarlichter hervorgerufen
werden. Das Maximum der aktiven Phase wird erst 2025 erwartet. Es sind also
gute Chancen, dass in den kommenden Monaten noch häufiger Polarlichter auch
bei uns sichtbar werden.
Polarlicht-Vorhersage für Deutschland:
polarlicht-vorhersage.de
Fotos: links, Mitte: Peter Buschkamp, rechts: Bente Kähler
(BK, 14.05.2024)
Anpassung der Eintrittspreise ab Mai 2024
Auch bei uns nehmen die Ausgaben durch die allgemeinen Preissteigerungen
mehr und mehr zu. Daher mussten wir uns im letzten Jahr dazu entschließen,
nach über 16 Jahren unsere Preise wieder in die Richtung des ursprünglichen
Niveaus anzuheben.
Folgende neue Preise gelten für den Besuch bei uns ab Mai 2024:
- Erwachsene 4,00 Euro (vormals 2,50 Euro)
- ermäßigt (Schüler*innen, Studierende, Auszubildende) 3,00 Euro (vormals
2,00 Euro)
- Gruppentermin (pro Person) 6,00 Euro (vormals 5,00 Euro).
(BK, 04.01.2024)