darkSKY OWL
Sterne beobachten im Wohnmobilurlaub: Sternenparks in Deutschland
Externer Beitrag auf CamperDays Blogs
Tausende funkelnde Sterne an einem tiefblauen Firmament: Eine Wohnmobilreise zu einem Sternenpark bietet euch ein
einzigartiges Naturerlebnis. Inmitten unberührter Natur könnt ihr einen strahlenden Sternenhimmel betrachten, der
nahezu frei von Lichtverschmutzung ist – entweder ganz individuell oder als Teil einer geführten Tour. Dieser
Artikel nimmt euch mit auf eine Reise zu den faszinierendsten "Dark Sky Parks" in Deutschland. Außerdem erklären
wir, wie ihr euch auf eure Entdeckungsreise vorbereitet und auch beim Camping einen Beitrag zu weniger
Lichtverschmutzung leisten könnt.
Weiterlesen:
www.camperdays.de/blog/europa/deutschland/sternenpark-deutschland.html
Hinweis: dieser Artikel ist nicht von uns, wird aber aufgrund der
umfangreichen Informationen und ansprechenden Art bei uns verlinkt!
(BK, 14.05.2024)
Empfehlungen zur Reduzierung von Lichtsmog
Eine Stellungnahme der Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Ein durch künstliches Licht aufgehellter Himmel verschleiert die Himmelsobjekte. Schwächere Sterne,
die Milchstraße oder das Zodiakallicht sind nicht mehr zu sehen. Die Aufhellung des Himmels wird
verursacht durch die Streuung des horizontal und nach oben gelenkten Lichts in der Atmosphäre. Durch das
fehlgelenkte Licht werden nachtaktive Tiere wie Zugvögel oder Insekten stark gestört. Diese
vergeudete Lichtmenge stellt zudem eine erhebliche Energieverschwendung dar.
Die Empfehlungen (PDF-Dokument, 1,8MB) der Fachgruppe
DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.V. sollen
Maßnahmen aufzeigen, wie die sogenannte Lichtverschmutzung oder der Lichtsmog reduziert werden kann.
Die Empfehlungen beruhen auf wissenschaftlichen Untersuchungen.
(BK, 12.12.2011)
Die Pilz -Astro- Leuchte ist da
Jeder kennt sie und jeder, der den dunklen Himmel liebt hasst sie: die Pilzleuchte. Millionenfach steht sie in
Deutschland herum und beleuchtet hauptsächlich das, was sie nicht beleuchten soll. Damit kann jetzt
Schluss sein. Der Ärger hat ein Ende. Das darkSKY Team stellt die Lösung vor. Eine Lösung die
den Interessen von Stadtplanern, Bürgern und Astronomen gleichermaßen Rechnung trägt...
Zusammen mit der bekannten Lichtechnik Firma SITECO haben wir die Pilzleuchte umgebaut. Ein neuartiger
Reflektor bringt das Licht dorthin, wo es hingehört - nach unten - und lässt gleichzeitig fast
nichts nach oben entweichen: Weniger als 3% werden in den oberen Halbraum abgestrahlt.
Technisches Datenblatt der Astroleuchte: pilzastro-d.pdf
Lassen Sie sich nicht länger sagen, es gäbe keine Alternative zur Pilzleuchte. Hier ist sie.
Haben Sie weitere Fragen, brauchen Sie Kontaktadressen, Bestellnummern, Adressen der zuständigen
Leute bei SITECO? Mail an uns:
info@volkssternwarte-ubbedissen.de
Stand 2011: Da die Nachfrage zu gering war, sind "Astroleuchten" so wie diese aus den Programmen
genommen und leider nicht mehr lieferbar!
Wo sind all die Sterne hin?
Lichtverschmutzung? Wie kann Licht denn verschmutzt werden?
Nein, hier ist Licht gemeint, das verschmutzt, und zwar die Umwelt.
Wie das geht? Indem es dort hinleuchtet, wo es nicht hingehört. Starke Strahler auf Diskotheken,
nächtliches Beleuchten von berühmten Bauwerken (damit Touristen auch morgens um 3:00 diese
sehen können) und auch schon die eigene, nicht ausreichend abgeschirmte Gartenleuchte tragen dazu
bei, dass der Nachthimmel immer heller wird.
Nachtpanorama Ubbedissen, von der Sternwarte aus gesehen. Im Westen liegt Bielefeld mit seiner Lichtglocke,
im Osten und Südwesten stören unnötige Reklameschilder (Supermarkt "Markant") und
fehlerhaft ausgerichtete Beleuchtungen. Unsere Kuppel ist Richtung Norden.