am meisten angesehen - Sonnensystem |

Jupiter Bewegung der Wolkenbänder9693 x angesehenDie Wolkenbänder des Jupiter rotieren unterschiedlich schnell. Die Punkte im Bild, die ein Detail in der Atmosphäre markieren, verändern ihre Lage dsw. zueinander.
|
|

Komet C2011/L4 (PANSTARRS)1720 x angesehen
|
|

totale Mondfinsternis1697 x angesehenAufnahme zum Zeitpunkt der maximalen Finsternis
|
|

ISS mit Space Shuttle Discovery1596 x angesehenDurch die Nachführung von Hand ist auf jedem Einzelbild die ISS an einer anderen Stelle. Die Summe aller Einzelbilder ergibt dieses Kunstwerk.
|
|

ISS mit Space Shuttle Discovery - mit 3D-Modell1539 x angesehenDas 3D-Modell verdeutlicht die Einzelheiten, die auf dem Foto erkennbar sind.
|
|

ISS1499 x angesehenbestes Einzelbild
|
|

Lovejoy C/2013 R1 14.11.20131496 x angesehen
|
|

Ison C/2012 S1 bei Mars1484 x angesehen
|
|

Sonnenfleck AR 2662, Filament und Protuberanzen1470 x angesehenviele Oberflächendetails in H alpha
|
|

Sonne H-Alpha1462 x angesehenAufnahme mit Farb-CCD
|
|

Sonne H-alpha1413 x angesehen
|
|

partielle Mondfinsternis1399 x angesehen
|
|

Sonne H-alpha Animation1354 x angesehenBewegungen auf der Sonnenoberfläche und Protuberanzen
|
|

Jupiter 1352 x angesehen
|
|

partielle Mondfinsternis1332 x angesehen
|
|

Jupiteranimation1293 x angesehen00:23 - 01:03 UT
|
|

Mondkrater Plato1263 x angesehen
|
|

Krater Posidonius1262 x angesehenNeben dem Krater Posidonius ist im Bild noch der Krater Le Monnier zu sehen.
In diesem Krater landete im Januar 1973 die Sonde Lunar 21 der UDSSR. Der wichtigtigste Bestandteil der Sonde war ein 840 kg schweres Mobil Lunokhod 21 , das in vier Monaten 37 km auf der Mondoberfläche zurück gelegt hat.
Damit ist der Rover das am weitesten gefahrene Mobil auf einem Planeten bis heute.
|
|

Ison (C/21012 S1) am 21.11.20131261 x angesehenHöhe zwischen 5 und 8 Grad
|
|

Komet C2011/L4 (PANSTARRS)1259 x angesehenmit Stern 51 Pisces (Fische) 5,8mag
|
|

Erläuterungen Marsbild 17.02.20141248 x angesehen
|
|

Jupiter mit Io1247 x angesehenJupiter mit Io Schattenwurf.
Io ist als kleiner Lichtpunkt links am Jupiterrand zu erkennen.
Leider zogen immer wieder Wolken durchs Bild, so das nur ein einigermaßen vernüftiges Bild entstand.
Das Bild ist durch einen Rotfilter entsstanden.
|
|

Saturn1245 x angesehen
|
|

Jupiter Animation1230 x angesehen
|
|
165 Dateien auf 7 Seite(n) |
1 |
 |
 |
 |
|