Bilder von der Volkssternwarte Ubbedissen

astronomische und nichtastronomische Bilder der Sternwarten-Mitglieder
am meisten angesehen
Soulnebel-SII-ha-OIII-hubble.jpg
SH2-199 Seelen Nebel1227 x angesehenSh2-199 ist ein aktives Sternentstehungsgebiet zwischen den Sternbildern Cassiopeia und Perseus.
Gesamtbelichtungszeit 15 Std. 40 min
Falschfarbenbild
SII-ha-OIII-PS-hubble-800Px.jpg
IC 1805 / IC 1848 Hubble Palette1227 x angesehenDas Bild zeigt die Gasansammlungen dargestellt als sogenannte Hubble Palette. Dabei werden die durch Schmalbandfilter gemachten Aufnahmen jeweils eine Farbe zugeordnet. Orange/Gelb ist die Farbe des ionisierten Wasserstoff / Stickstoff und Schwefelgases . Blauanteile im Bild gehören zum Ionisierten Sauerstoff.
Das Sternenlicht wird weitestgehend unterdrückt und auch der Kontrast der Gasansammlungen gegenüber dem Hintergrund deutlich erhöht.
16072012_0134_40d_24mm_f3_5_30s_ISO800_B.jpg
Polarlicht 16.07.20121220 x angesehenPolarlicht in der Nacht vom 15./16.07.2012, 1:34 Uhr MESZ
Visuell war der Beamer gut zu sehen, jedoch ohne Farben. Er bewegte sich von 1:31 bis 1:40 Uhr von NNW nach NNO.
Mofi1stSight-221700-web.jpg
Totale Mondfinsternis1217 x angesehenErste Sichtung des total verfinsterten Mondes (6 Min. vor Maximum der Finsternis), Himmel durch Dämmerung noch hell.
VenusSichel201206071530.jpg
Venus vor und nach dem Transit1210 x angesehenReihenaufnahme der Venus in der Zeit um den Venustransit am 6.6.2012
Copernicus-09102012-0402UT.jpg
Mondkrater Copernicus1208 x angesehen
63PWild_20130407_2305_ISO12600_180s.jpg
Komet 63P/Wild1205 x angesehen3 Tage vor Perihel (1,95AE)
Helligkeit: 14,3mag,
Entfernung von Erde: 1,24AE
Sonnenfleck_2663_Ha2BVIS_20170615_Erde.jpg
Sonnenfleck AR 2663 visuell und H alpha im Vergleich1194 x angesehendie selbe Region zeigt in zwei Sichtweisen ganz unterschiedliche Einzelheiten.
Schwan_und_Umgebung_Beschriftung.jpg
Sternbilder Sommersternhimmel 1190 x angesehen
Fleckengruppe1484_final.jpg
Sonne1173 x angesehenFleckengruppe 1484
Monde_web.jpg
Jupitermonde Ganymed und Kallisto1168 x angesehenDie Monde des Jupiter sind im Fernrohr sehr klein.
Auf den Aufnahmen haben Sie eine Größe von 1,6 bzw. 1.8 Bogensekunden.
Trotz dieser geringen Größe kann man schon Oberflächendetails bei guten Aufnahmebedingungen ausmachen.
2015-09-27_Countdown_zur_Mofi_28Supermond2C_Leica_x22C029.jpg
"Supermond" (Vollmond)1164 x angesehen
M31-RGB-3x8min.jpg
M 31 mit NGC 147 / NGC 1851160 x angesehenZwei weitere Galaxien, NGC 147 und NGC 185, sind oben im Bild zu finden als kleine neblige Flecke.
M82_SN2014J_27_01_2014.jpg
Supernova in M82 1159 x angesehen
Kallisto-200pro-beschriftet.jpg
Oberflächendetails auf Kallisto1155 x angesehenKallisto hat in diesem Bild 1,6 Bogensekunden Durchmesser.
Trotz dieser geringen Größe kann man schon Oberflächendetails ausmachen.
Blick-von-Terrasse-web.jpg
Totale Mondfinsternis1148 x angesehenBlick von der Dachterrasse, Beobachtung mit Bino, Teleskop und Live-Bilder auf Leinwand
Mofi20150928-0405web.jpg
totale Mondfinsternis1139 x angesehenKurz vor 3. Kontakt (6 Min. bis Anfang Totalität)
Jupiter-09102012-0333UT-web-farb.jpg
Jupiter 09.10.20121136 x angesehen
Fleckengruppe1492.jpg
Sonne1134 x angesehenFleckengruppe 1492
Ganimed-Details.jpg
Jupitermond Ganymed Details1130 x angesehenDetails auf der Mondoberfläche
Steinbock_Wassermann_Delfin_Beschriftung~0.jpg
Sternbilder Herbststernhimmel1127 x angesehen
Saturn-Warte-03042009.jpg
Saturn1126 x angesehen
Jupiter-11-10-2012-03-32UT-RGB_farb-web.jpg
Jupiter 10.11.20121120 x angesehen
Jupiter-IR-29112012.gif
Jupiter mit Mond Europa1115 x angesehenAnimation von 20:31 - 21:30 UT
220 Dateien auf 10 Seite(n) 3